MainKind | Ausgabe 69/2024

Auf geht’s zur Wildsau Der Waldlehrpfad des Naturparks Taunus bietet Groß und Klein tolle Abenteuer ab Seite 28 Familienmagazin amMain NR. 69 KOSTENFREI 2024 12 8 4 11 7 10 6 2 9 5 1 3 Wer errät es? Unsere Rätselseite passt zum Topthema. Wer kennt sich in der Welt der Tiere besonders gut aus? ab Seite 35 Die Kunst zu sprechen Topthema:

Die Kunst zu sprechen Topthema: Inhalt gehört zum Die Kunst zu sprechen 3 Bla, bla bla - Fakten zur Sprache 4 Für alle gelten die gleichen Meilensteine 7 Vom Schreien übers Lallen bis zum komplexen Satz 8 So macht Sprechen Spaß 9 Spielerisch die Sprache stärken 10 Der Wortschatz im Lockdown 12 Kurze Wege zur Sprachförderung 14 Schonmal gehört? 15 Wenn Eltern heiraten, ist das zum Abhauen 16 Literaturtipps Wo ist was los 18 Veranstaltungskalender 25 Impressum Das ist neu 26 Literatur- und Spieletipps Nichts wie raus 28 Mit dem Baumtelefon zum Wildschwein Gut zu wissen 30 Spielend den Müll trennen 30 Schneller Ruf nach Handyverbot 31 Schon mal drüber nachgedacht Mittendrin 32 Eine Woche im Zeichen des Films 33 Auszeichnung für den Frieden Natur erleben 34 Natur und Gemeinschaft Meine Seite 35 Rätselseite Liebe MainKinder, die Schule hat wieder begonnen. Und nicht nur im Fach Deutsch oder für Englisch, Spanisch, Französisch ist Sprechen ein unabdingbares Element, um sich innerhalb einer Gemeinschaft zu verständigen. Sprechen ist nicht selbstverständlich. Vom ersten Schrei über das erste Brabbeln bis zu den komplexen Sätzen passiert viel. Und viele Kinder haben Probleme mit der Umwelt zu kommunizieren. Die Art und Weisen der Schwierigkeiten sind so vielfältig wie die Kinder selbst. In unserer Herbst-Ausgabe widmen wir uns dem großen Thema Sprechen. Wir lassen Experten zu Wort kommen. Wir geben Tipps und viele Informationen, wie sich Eltern und betroffene Kinder Hilfe holen können, wenn die Sprache stockt. Was kann man als Elternteil selbst tun, wenn das Kind nicht richtig spricht, welche Spiele und Tools stehen zur Verfügung? Wir versuchen, die Fragen zu beantworten. Passende Literaturtipps zum Topthema dürfen natürlich nicht fehlen. Unser Veranstaltungskalender bietet euch in der Rhein-Main-Region jede Menge Abwechslung bis in den November hinein. Nicht fehlen dürfen tolle Gewinnspiele, Ausflugsideen und Wissenswertes rund um das Familienleben. Noch mehr MainKind gibt es natürlich online, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Wir freuen wir uns über euren Besuch auf www. mainkind-magazin.de und auf unseren Social-Media-Kanälen! Wir wünschen ganz viel Spaß mit dieser MainKind-Ausgabe. Eure MainKind-Redaktion Herzlich willkommen beim Familienmagazin amMain FERIENAKTIONSTAGE FÜR KINDER Infos und Anmeldung unter hds-terminplanung@offenbach.de oder 069 8065 jeweils von 11 – 14 Uhr 16. Oktober, Keramikstudio 15. Oktober, Fotografieworkshop 14. Oktober, Industrie und Werbung 2 | Willkommen

Der internationale Tag der Muttersprache wird jährlich am 21. Februar begangen. Die UN-Kulturorganisation UNESCO hat diesen Tag ins Leben gerufen, um bewusster zu machen, wie wichtig sprachliche Vielfalt und Sprache zur Kommunikation sind. Nach Angaben der UNESCO gibt es rund 6700 Sprachen weltweit, gesprochen von acht Milliarden Menschen. Viele Sprachen und Mundarten, wie im Deutschen das Sorbische, Jiddische oder Rhein- und Moselfränkische, drohen allerdings aus dem Sprachgebrauch zu verschwinde. Quelle: unesco.de Die meistgesprochene Sprache (Muttersprache oder Zweitsprache) ist Englisch. Über 1, 4 Milliarden Menschen sprechen die Sprache. Mit 1,1 Milliarden Sprechern dahinter liegt das Mandarin Chinesisch, auf Platz drei mit 610 Millionen Hindi. Spanisch sprechen 559 Millionen Menschen rund um den Globus. Die deutsche Sprache wird weltweit von 133 Millionen Menschen gesprochen. Laut Sprachwissenschaftlern hat die deutsche Gegenwartssprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörter – ein Muttersprachler verwendet aber nur 12.000 bis 16.000. Grundschüler lernen gerne Englisch und Französisch. So sieht es jedenfalls die Studie „KiwiS“ (Kinder wollen internationale Sprachen) der Heidelberger Englischdidaktikerin Prof. Dr. Jutta Rymarczyk. Die meisten befragten Grundschüler (43,35 Prozent) stimmten bei der Befragung sogar für den Fremdsprachenunterricht ab der 1. Klasse. Quelle: www.ph-heidelberg.de Deutsch wird auch von den meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu Hause gesprochen: Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sprechen knapp ein Viertel der Befragten im Jahr 2022 ausschließlich Deutsch in den eigenen vier Wänden. Bei mehr als der Hälfte wird noch mindestens eine weitere Sprache gesprochen. Knapp 23 Prozent sprechen zu Hause kein Deutsch. Quelle: Statistisches Bundesamt 15 Millionen Menschen lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache. Quelle: www.goethe.de Der 26. September ist seit 2001 der „Europäische Tag der Sprachen“ (EDL). Mit der Idee dieses Tages soll die Förderung der Sprachenvielfalt und die Fähigkeit, andere Sprachen zu sprechen, gefördert werden: Über 225 Sprachen sind allein in Europa heimisch – Sprachen, die durch Migration auf den Kontinent gelangt sind, sind nicht eingerechnet! Quelle: www.coe.int/de/web Bla, bla bla – Fakten zur Sprache Als Baby und Kleinkind erlernen wir die Muttersprache, doch das Sprechenlernen hört nie auf. Sprache ist vielseitig und unterliegt einem ständigen Wandel. Absolut spannend. Illustration: Adobe Stock Die Kunst zu sprechen | 3

MainKind sprach mit dem Frankfurter Kinderarzt, Kids.Doc und Bestsellerautor Vitor Gatinho über die Sprache von Kindern vom ersten Brabbeln bis zu holpernden Sätzen und Buchstabendrehern und die Rolle der Eltern beim Spracherwerb. Dr. Vitor Gatinho Interview mit Bild: Adobe Stock Dr. Gatinho, Sprache ist eine Schlüsselfähigkeit für uns Menschen. Wie die Sprachentwicklung von Kindern zu fördern ist, was sie stört, welche Einschränkungen und Besonderheiten es gibt, das alles sind Themen, die lange Regalreihen an Ratgebern füllen. Aus Ihrer Erfahrungen als Kinderarzt: Machen Eltern zu großen Aufhebens darum, was ihr Kind wann spricht? Das ist sehr unterschiedlich. Manche Eltern sind sehr verunsichert, oft auch deshalb, weil sie zu viele Informationsquellen haben und gar nicht richtig einordnen könne, wo ihr Kind steht. Auf der anderen Seite gibt es die Eltern, die sehr entspannt sind. Es ist eine bunte Mischung. Das erlebe ich auch in der Praxis. Manchmal ist man ganz überrascht, dass ein Problem nicht auffällt, andere hingegen sind vorsichtig und klären es ab. Schauen wir mal auf ein gesundes Kind. Wann fängt es mit ersten Lautäußerungen an? Die frühkindliche Form der Kommunikation ist ja das Schreien. Das machen, wie wir alle wissen, Babys gleich wenn sie auf die Welt kommen. Zudem grummeln und knorzen sie, machen also außer dem Schreien verschiedene Geräusche. Was kommt danach? Ab dem dritten bis zum fünften Monat fangen Kinder häufig an zu lallen. Sie gurgeln, brummen und machen für uns komisch klingende Geräusche. So zieht sich das dann fort bis etwa zum ersten Geburtstag, bis die ersten Wörter zu vernehmen sind. Da ist die Bandbreite aber sehr groß. Manche Kinder sagen bereits mit zehn Monaten Mama, andere aber erst mit anderthalb Jahren. Dieses Gebrabbel verzückt Eltern und stachelt an zum Interpretationsmarathon. Wie können Eltern den Nachwuchs in einem gesunden Maß stützen und stärken bei der Sprachentwicklung? Letztendlich ist es, dass man einfach mit dem Kind spricht. Und das mit der ganz normalen Sprache und nicht mit einem Kukikuki oder Lalalala. Wichtig dabei ist, und das zeigen auch Studien, dass Eltern dabei nicht zu monoton sprechen. Am Anfang ist die Sprachmelodie sehr ausschlaggebend. Ich motiviere Eltern immer dazu, ihre ganz normale Sprache zu benutzen und diese sehr zu betonen. Wenn etwas toll oder super ist, sollte die Stimme angehoben werden. Dabei merken Kinder, dass es eine Sprachmelodie gibt. Und die ist am Anfang sehr wichtig, damit Sprache sich entwickeln kann. „Für alle gelten die gleichen Meilensteile“

Lernen dabei Kinder auch, dass sich freudige und traurige Dinge in der Stimmlage unterscheiden? Genau, dabei erfahren Kinder auch, dass Emotionen eine Rolle spielen. Und wenn Kinder Wörter mit Situationen verknüpfen, ist das für sie einfacher zu merken. Eltern neigen zu Vergleichen. Was sagen sie Vätern und Müttern, die wegen der vermeintlich eloquenteren Sprachentwicklung der Kinder anderer Rat suchen? Es ist in der Natur der Eltern, dass sie vergleichen. Selbst wenn Väter und Mütter sich vornehmen, keine Vergleiche anzustellen, spätestens wenn sie beispielsweise irgendwo bei Kaffee und Kuchen sind, wo es auch andere Kinder gibt, vergleichen sie automatisch. Wenn jedoch die Unterschiede groß sind, würde ich das mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin besprechen. Wenn Eltern deswegen zu mir kommen, schaue ich, wie die Entwicklung des Kindes ist und zeige auch, wie groß die Bandbreite in der Sprachentwicklung ist. Es gibt Kinder, die können mit zweieinhalb Jahren, schon fließend sprechen. Wenn ich ein solches Kind im Bekanntenkreis habe, dann wirkt mein Zweijähriger vielleicht deutlich zurück, ist aber eigentlich noch komplett in der Norm. Manche Eltern stellen sprachliche und körperliche Entwicklung gegenüber. Was halten Sie davon? Ich kenne solche Äußerungen wie „der kann sich ja toll bewegen, da muss er mit zwei oder drei Jahren, noch nicht sprechen können“. Solche Mythen nach dem Motto „Motorisch super, Sprache schlecht“ gehen einfach nicht. Für alle gelten die gleichen Meilensteine der Entwicklung, egal ob sie super im Klettern sind oder nicht. Wie sehr hängt die Sprachentwicklung eine Kindes von denMenschen ab, die es in den ersten Lebensjahren, umgeben, sprich, von dem, was das Kind hört? Das hängt massiv zusammen, denn Sprache ist Lernen am Modell. Und das Lernen beginnt bereits im Mutterleib, wie einschlägige Studien belegt haben. Wenn Kinder im Mutterleib eine Umgebungssprache erleben, werden Gehör und Gehirn des Kinders bereits in der Macht mit! Schwangerschaft geprägt. Wenn das Kind auf die Welt kommt, lernt es einfacher Deutsch, weil es bereits imMutterleib darauf geprägt wurde. Wenn ich als Mutter jetzt gerade in Deutschland bin, danach aber mein Leben lang in England sein werde, lässt sich das Kind auf diese Sprache prägen, wenn englisch gesprochen oder englischsprachige Musik gehört wird. Es fängt also imMutterleib an, hängt aber danach massiv davon ab, wie sprachgefördert das Kind in seiner Umgebung wird. Das Kind bekommt mit, wie mit ihm geredet wird. Wenn ich mit meinem Kind in den ersten Jahren nie spreche, ist die Sprachentwicklung wahrscheinlich eher gestört. Lässt sich das Sprechen mit dem Kind auch delegieren beispielsweise an elektronische Medien? Es gibt Studien, die ganz klar zeigen: Input für das Kind kommt durch einen Menschen, nicht durch einen Bildschirm. Eltern sind manchmal ganz stolz, dass ihre Kinder mit zwei Jahren, schon one, two, three sagen können. Dabei haben die Kinder mit ihrer Muttersprache ein Problem. Ich sage dann nur: Hui, dieses Kind war aber lange vor YouTube und hat viele Videos gesehen. Das hat mit Sprache nichts zu tun, das ist einfach nur doofes Nachbrabbeln. Sprache braucht Beziehung. ▸ Die Kunst zu sprechen | 5 Dr. med Vitor Gatinho ist dreifacher Familienvater und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt amMain. Weil er Eltern auch außerhalb seiner Praxistätigkeit Hilfe und Unterstützung in allen Fragen zur Kindergesundheit geben wollte, startete der Sohn portugiesischer Eltern den Kanal „Kids.Doc“ auf Instagram. Die pfiffige Idee entwickelte sich zum beliebten Account, inzwischen zählt er mehr als 650 000 Follower. Ein weiteres Format, mit dem Gatinho Eltern und Kinder informiert, ist der Podcast „Der Kids.Doc“. In mehr als 110 Folgen geht es um Elternmythen ebenso wie um wählerische Esser oder Kindesmisshandlung. Vor zwei Jahren gewann der Podcast die Kategorie „Publikumspreis Wissen“, weil er offen, direkt und ohne Medizinervokabular, dafür mit einer guten Portion Humor und viel Herz sich der Fragen rund um die Gesundheit von Babys und Kindern annimmt. Ein Themenspektrum, dem Gatinho sich auch in seinen Büchern widmet. Vor zwei Jahren ist „Wenn der Rotz läuft und der Pups drückt“ bei GU erschienen. In diesem Jahr ist das zweite Buch erschienen. „Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt“ widmet sich der Medizin von und für Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren. Themen sind Ernährung, Wachstum, psychische Belastungen und Prävention von Missbrauch. Zudem gibt es Wissenswertes zu Kinderkrankheiten sowie zur Entwicklung bis zur Pubertät. Der GU-Verlag hat Mainkind drei Exemplare des Buches für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt. Teilnahme via Mail an Gewinnspiel@mainkind-magazin.de, Stichwort: „Wenn die Laus juckt“. Einsendeschluss: 30.09.2024

Es gibt Phasen in der kindlichen Entwicklung, da klappt das mit dem Sprechen nicht ganz reibungslos. Wie sollten Eltern damit umgehen, wenn ihnen Sprachstörungen bei ihrem Kind auffallen? Immer wenn man Bedenken hat hinsichtlich der Sprachentwicklung seines Kindes, sollte man dies ärztlich abklären lassen. Im Rahmen der Vorsorgetermine machen wir das ja sowieso immer. Manche Eltern neigen dazu, das Verplappern ihrer Kinder zu korrigieren. Ist das ein sinnvolles Mittel? Wenn ich permanent auf meine Fehler hingewiesen und verbessert werde, ist die Frustration sehr schnell da. Der bessere Weg ist, das Wort richtig zu wiederholen. Wenn ein Kind beispielsweise immer wieder Flutzeug statt Flugzeug sagt, dann wiederhole ich das korrekt beispielsweise mit der Frage „Meinst Du das Flugzeug?“ oder dem Satz „Das Flugzeug fliegt aber hoch“. Ein richtiges Wiederholen des Wortes ist viel hilfreicher als das Kind mit der Nase drauf zu stupsen. Für das Umfeld sind Verwechslungen mitunter amüsant, wenn beispielsweise Buchstaben zu Stuchbaben werden. Nicht jedes Kind aber geht mit einem Lachen darüber hinweg. Haben Sie einen Tipp für Kinder, denen es auf den Zeiger geht, wenn andere sie mit ihren Sprechfehlern aufziehen? Gut zu wissen ist, dass das nicht ein Leben lang so bleiben muss, sondern dass man mit Logopädinnen und Logopäden daran arbeiten kann. Für Kinder ist wichtig, dass sie wissen, dass sie dem nicht ausgeliefert sind, sondern dass sie es wegbekommen können. Wichtig ist aber auch, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, damit sie sagen können: Ja, ich kann das noch nicht, aber ich übe es. Wenn das Kind jedoch heftig gehänselt wird, müssen Wege über die Schule gesucht werden. Jungen und Mädchen mit ausländischen Wurzeln sind beim Spracherwerb besonders gefordert. Welche Rollen spielen Kita, Grundschule und auch gleichaltrige Freunde für die Entwicklung der Sprache dieser Kinder? Wenn die Kinder noch zu Hause sind, sollte bei der Muttersprache geblieben werden, denn das ist auch für die Familie, wichtig. In Kita, Schule oder Vereinen kommt das Kind mit Deutsch in Berührung und dort sollte korrekt mit ihm gesprochen werden. Eltern, die keinen Kindergartenplatz bekommen, sage ich immer, dass sie ihre Kinder dann wenigstens in Vereinen anmelden sollten, um dort mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Wie kann es gelingen, jungen Menschen auch bei mangelnder Sprachfähigkeit das Gefühl zu geben, dass sie dazu gehören? Wenn Kinder untereinander spielen, brauchen sie keine Sprache. Wenn man mit Kindern in Urlaub ist, sie dort auf Gleichaltrige aus der Türkei und Italien treffen, schaffen sie es, einen ganzen Nachmittag zusammen zu verbringen, ohne dass sie miteinander sprechen. Probleme tauchen auf bei der Integration, in der Schule, wenn es darum geht, sich an Regeln oder bestimmte Abläufe halten zu müssen. Da muss man dann individuell schauen, wo hat das Kind Schwächen und wie kann man es fördern, damit es seinen Platz in der Klasse findet und die gleichen Möglichkeiten hat. (kakü) Bild: Adobe Stock 6 | Die Kunst zu sprechen

Wenn Eltern sich über das Sprachvermögen ihrer Kleinkinder unterhalten, hat das schon etwas von Olympia – höher, schneller, weiter. Während Julian bereits Papa und Mama sagen kann, gibt Tim noch gurgelnde Brabbelgeräusche von sich, Finn hingen plappert schon vor sich hin, dass er einen Ball haben will. Jedes Kind hat eben ein ganz eigenes Tempo. Erste Lautäußerungen erklingen von etwa zwei Monaten an. In dieser ersten Lallphase gibt das Kind lautähnliche Geräusche wie „grgrgr“ von sich, sind ein monotones Quietschen und Gurren zu vernehmen. Von etwa sechs Monaten an entwickeln sich daraus erste Silbenketten, was sich wie ein „babababa“ anhört. In Alter zwischen zwölf und 18 Monaten beginnt das Kind, erste Wörter zu formulieren. Der aktive Wortschatz wächst bis zum zweiten Geburtstag auf etwa 50 Wörter, der passive Wortschatz ist deutlich größer. Im Alter zwischen zwei und drei Jahren erweitern die Kinder ihren Wortschatz täglich um etliche neue Wörter, entwickeln auch die Fähigkeit, einfache Fragen zu stellen. Vom dritten Lebensjahr an werden die Sätze länger, einige konstruieren bereits Nebensätze und bekommen ein Gespür für Zeiten, in dem sie von gestern oder auch von morgen sprechen. Im vierten Lebensjahr schleicht sich der Konjunktiv ein, wenn auch spielerisch, ins Leben der Kinder ein – „Wenn ich eine Prinzessin (oder ein Ritter) wäre“ – und das Kind versteht jetzt auch schwierigere Satzkonstruktionen. Sehr detailliert hat diese Sprachentwicklung der Deutsche Bundesverband der Logopädie auf seiner Webseite (www.dblev.de) dargestellt. Dort ist auch das Sprachverständnis in den jeweiligen Altersabschnitten und das Verhalten der Eltern ein Thema, es gibt zudem Hörproben, wie Kinder im jeweiligen Altern sprechen. Manchmal jedoch kommen Kinder ins Stocken, was Eltern sehr unterschiedlich reagieren lässt: Die einen bleiben relativ gelassen, die andere suchen Hilfe beim Logopäden. Klar ist: gelegentliche Stolperer beim Sprechen müssen nicht immer therapiert werden. Der Bundesverband für Logopädie (dbl) setzt auf Früherkennung und -diagnostik, die zwei Zielen diene: „Erstens grenzt sie Sprachentwicklungsstörungen von sprachlichen Auffälligkeiten ab und zweitens bildet sie eine Grundlage für eine wirksame Frühtherapie“, heißt es in einer Broschüre des Verbandes zur Sprachentwicklung. „Dort werden in Checklisten die Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung ab der U6 bis zur U9 beispielhaft aufgeführt“, sagt Nikola Depel, Referentin des dbl, auf Anfrage. Treten Entwicklungsstörungen auf, sollten diese aus ärztlicher Sicht „so früh wie möglich und so intensiv wie nötig“ behandelt werden, empfiehlt der dbl. „Wichtig ist in jedem Fall eine umfassende Beratung der Eltern.“ Dazu gehören nach Angaben der Logopäden Informationen zum Sprachentwicklungsstand ebenso wie Hinweise auf sprachförderndes Verhalten. Die Broschüre „Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9“ kann über den Bundesverband für Logopädie zum Preis von 7,50 Euro bezogen werden. Die Broschüre unter weitere Publikationen zum kindlichen Spracherwerb gibt es Infopaket „Sprachentwicklung“ zum Preis von 12,95 Euro im Shop des dbl. (kakü) www.dbl-ev.de Vom Schreien übers Lallen bis zum komplexen Satz Die Kunst zu sprechen | 7

So macht Sprechen Spaß Das Wecken der Sprechfreude nennt „Lesen in Deutschland“ als zentralen Schlüssel der Sprachentwicklung. Die Initiative des Leibniz-Institutes für Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt hat auf ihrer Webseite Informationen zusammengetragen, wie junge Menschen Spaß am Sprechen finden. Eine entscheidende Rolle kommt dabei Eltern und Erziehern zu. ANZEIGE Das Frankfurter Bündnis für Familien ist wieder im Gesellschaftshaus Palmengarten zu Gast. Die 19. Frankfurter Familienmesse am Sonntag, den 15. September 2024 im Gesellschaftshaus Palmengarten lädt Familien zu einem Tag voller Staunen und guten Gesprächen ein! Von 12 bis 17 Uhr haben Besucher: innen die Möglichkeit, kostenfrei an der Familienmesse teilzunehmen und dabei auch kostenlos den Palmengarten zu erkunden. Die Veranstaltung präsentiert eine Vielzahl an familienorientierten Angeboten von mehr als 50 Frankfurter Institutionen, Verbänden und städtischen Ämtern. Erfahren Sie Neues zu Themen wie Bildung, Kultur, Betreuung, Arbeit, Inklusion, Gesundheit, Alter und Pflege, Wohnen, Sport und Freizeit. Für die jüngeren Familienmitglieder gibt es zudem Kreativangebote, leckere Kindercocktails und Bewegungsspiele am Kinderrechte-Mobil. Eine ideale Gelegenheit für Bürger:innen jeden Alters, Familien und Fachkräfte, sich zu informieren, zu vernetzen und zu stärken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie möchten noch mehr Informationen zu den Aussteller:innen und Angeboten? Die Familienmesse gibt es auch ganzjährig online unter: www.frankfurter- familienmesse.de Eine Messe für die ganze Familie! 19. Frankfurter Familienmesse: Viel zu entdecken für Klein und Groß! Wenn wir Kinder dabei unterstützen, ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern, geschieht dies mit Hilfe von verbaler und nonverbaler Kommunikation. Was scheinbar so selbstverständlich ist, trägt doch entscheidend dazu bei, ob und wie Kinder sprachfördernde Anregungen aufnehmen können“, heißt es auf der Website. Hier sind eine ganze Reihe von Tipps zusammengestellt, wie die Sprache bei Kindern in Fluss kommen kann. Wie so oft ist auch beim Sprechen Geduld gefragt. Denn Vorhaltungen und Ermahnungen bewirken das Gegenteil. Dies könne gerade „bei sprachauffälligen Kindern zu Sprechscheu und Sprechangst führen“, heißt es von den Experten. Nachfolgend einige Empfehlungen, die das Team des LeibnizInstitutes aus eine Reihe von Quellen zusammengetragen hat. • Stets langsam, deutlich und möglichst natürlich mit Kindern sprechen. • Mit deutlicher, aber auch nicht übertriebener Mundbewegung sprechen. • In wiederkehrenden und gleichen Situationen immer dieselben einfachen Wörter und kurzen Sätze benutzen. • Wenn das Kind spontan etwas mitteilen will und einen Fehler macht, nicht verbessern, weil ihm so die Sprechfreude genommen wird. Besser so, wie in diesem Beispiel: Kind: Auto fährt da. Sie: Ja, da fährt ein Auto. Kind: Die Taffetanne ist taputt. Sie: Oh je, die Kaffeekanne ist kaputt. • Das Kind nicht vor anderen Kindern in der Gruppe korrigieren. • Keine Ermahnungen in der Form „Sprich langsam! Sag’s noch einmal!“ • Das Kind nicht anstoßen, wenn mit ihm gesprochen werden soll. • Nicht mit den Händen sprechen, sondern mit dem Mund. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Kind sich ebenfalls durch Zeichen verständigen will. (kakü) www.lesen-in-deutschland.de Bild: Adobe Stock Weitere Informationen: Frankfurter Kinderbüro, Frankfurter Bündnis für Familien Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt, Tel.: 069 / 212-39001, www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de 8 | Die Kunst zu sprechen

Spielerisch die Sprache stärken Spielerisch lernt und übt es sich am besten und einfachsten. Das gilt auch fürs Sprechen. Das Angebot dazu ist riesig. Motiv: Phyllis Ma, Hortiboletus rubellus, 2021, Fotografie, aus der Serie Mushrooms and Friends, © Phyllis Ma 15.9.2024 – 9.2.2025 Verflochtene Welten www.paul-gerhardt-schulen.de Realschule Gymnasium Wirtschaftsschule Mittelschule Grundschule Tag der offenen Tür am Standort Hanau Grund-, Realschule, Gymnasium 30.11.2024 | 10 : 00 – 15 : 00 Uhr Tag der offenen Tür am Standort Kahl Grund- und Mittelschule 07.12.2024 | 10 : 00 – 13 : 00 Uhr Tag der offenen Tür am Standort Karlstein Wirtschaftsschule 01.02.2025 | 10 : 00 – 13 : 00 Uhr Wir informierenSiegerneüberdasAufnahmeverfahren indieEingangsklassen, unsere inhaltlichen Schwerpunkte und pädagogischen Grundsätze sowie über unser christliches Konzept. Wir freuen uns auf Sie! Paul-Gerhardt-Schule Hanau Grund-undRealschule,Gymnasium In den Argonnerwiesen 5 63457 Hanau Tel.: 06181 7010450 Mail: sekretariat@pgs-hanau.de Paul-Gerhardt-Schule Kahl Grund- und Mittelschule Freigerichter Straße 12 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389100(Grund- undMittelschule) Mail: gms@pgs-kahl.de Paul-Gerhardt-Schule Karlstein Wirtschaftsschule An der Waldschule 5 63791 Karlstein a. M. Tel.: 06188 99389200(Wirtschaftsschule) Mail: ws@pgs-kahl.de Infoveranstaltungen Die Suchbegriffe „Sprachförderung“ und „Spiele“ führen bei Google zu 1,3 Millionen Treffern. Und da Suchmaschinen keine Wohltätigkeitsorganisationen sind, landen käufliche Spiele von Verlagen an vorderster Stelle. Viele Unternehmen bieten aber auch kostenfrei Sprachspiele auf ihren Websites an. Acht beliebte Spiele stellt das Fortbildungsportal für pädagogische Fachkräfte „erzieherin-ausbildung.de“ vor. Darunter sind Klassiker wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, „Stille Post“ oder „Fehlergeschichten“. Die Geschichten haben allesamt einen Spaßfaktor, der Kindern den Umgang mit Sprache leicht macht. Zudem gibt es, gestaffelt nach Lebensalter der Kinder, eine ganze Reihe von Sprachspielen, die sich mit Alltagsgegenständen umsetzen lassen und die mit den fachspezifischen Erklärungen für angehende Pädagoginnen daherkommen. www.erzieherin-ausbildung.de Einen reichen Schatz an Spielen, Liedern und Abzählversen haben Gabriele Boorsma und Eva Lipkowski für die Stiftung Mercator und die Universität Duisburg Essen in einem Exposé zusammengestellt. Mehrere Sprachspiele zum Sich-Kennenlernen, zum Schildern alltäglicher Dinge von der Krankheit über Nahrung bis zu Tieren haben die beiden Frauen zusammengetragen. Wunderbares Material, schon einige Tage alt, aber unverändert aktuell, um Kindern den Zugang zur deutschen Sprache zu eröffnen. www.uni-due.de/ifsm/fach_sprachenfaecher.php Käufliche, aber auch kostenfreie Spiele rund ums Thema Sprache bietet Haba Pro. Der Spielwarenhersteller listet unter anderem auf: „Stille Post“ oder „Kofferpacken“, „Montagsmaler“ oder „Stadt Land Fluss“. Nicht fehlen dürfen allerlei käuflich erhältliche Sprachspiele. Im Grundsatz sind sich alle Anbieter einig: „Sprache ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Durch Sprache bauen Kinder Beziehungen auf. Sie drücken ihre Gedanken aus und teilen ihre Gefühle mit. Im Krippen- und Kindergartenalltag sowie in den ersten Schuljahren, nehmen Sprachspiele eine wichtige Rolle ein. Die spielerische Herangehensweise an Sprache unterstützt Kinder beim aktiven Sprechen.“ www.haba-pro.com/de-de/wissen-tipps/ bildungsbereiche/sprache-kommunikation/ elf-spiele-zur-sprachfoerderung (kakü)

Forscherinnen und Forscher aus 13 Ländern untersuchten die Auswirkungen des ersten Covid-Lockdowns auf die Sprachentwicklung bei 2200 Säuglingen und Kleinkindern im Alter zwischen acht und 36 Monaten. Fazit: Kinder, denen häufiger vorgelesen wurde, lernten nach Angaben der Betreuungspersonen mehr Wörter als Gleichaltrige, denen weniger häufig vorgelesen wurde. Die Studie ließ auch einen Schluss zu auf den Umgang mit elektronischen Medien: Kinder, die vermehrt mit Bildschirmen in Berührung kamen, lernten weniger Wörter als ihre Altersgenossen mit weniger Bildschirmzeit. Darüber hinaus zeigt eine zweite Studie zur Bildschirmzeit, dass Kinder während des Lockdowns mehr Zeit vor dem Bildschirm verbrachten als zuvor. Je länger der Lockdown dauerte, desto länger war die gewährte Bildschirmzeit. Sie war zudem deutlich länger in Familien mit geringerer Schulbildung sowie in Familien, in denen die Eltern angaben, den Bildschirm selbst länger zu nutzen. Die Studie zur Sprachentwicklung zeigt jedoch auch, dass die Kinder während des Lockdowns insgesamt mehr Wörter lernten als erwartet. „Dass sich ElternKind-Aktivitäten auf den Wortschatzzuwachs des Kindes auswirken, ist ein wichtiges Ergebnis, wenn man bedenkt, dass wir in unserer Studie die Veränderungen im Wortschatz der Kinder über einen durchschnittlichen Zeitraum von etwas mehr als einem Monat bewertet haben“, kommentierte Professor Dr. Julien Mayor von der Universität Oslo die Auswertung. Seine UniversitätsKollegin Professorin Dr. Natalia Kartushina schloss daraus, dass „eine relativ kurze Isolation keine nachteiligen Auswirkungen auf die Sprache von Kleinkindern hatte, aber angesichts der außergewöhnlichen Umstände, denen die Kinder und ihre Eltern während dieser Zeit ausgesetzt waren, sollten wir vorsichtig sein mit der Annahme, dass dies auch für normale Zeiten oder für längere Schließungen gilt.“ Eine durchaus angebrachte Mahnung, wie die weiteren Einschränkungen im Zuge der Pandemie zeigten. Das Mehr an Zeit vor Bildschirmen führen die Wissenschaftler der Studie zu diesem Thema auf die CoronaEinschränkungen zurück. In vielen Ländern waren Kitas, Sporteinrichtungen und Spielgruppen für Kinder geschlossen. „Viele Betreuungspersonen befanden sich in der neuartigen Situation, ihre Kleinkinder den ganzen Tag über zu Hause zu betreuen und zu unterhalten, ohne auf andere Aktivitäten zurückgreifen zu können – und dies zusätzlich zu ihren anderen Verpflichtungen“, beschreibt Professorin Dr. Nivedita Mani von der Universität Göttingen die Situation der Familien. „Ihr Kind länger vor dem Bildschirm zu lassen, ist eine verständliche Lösung für diese noch nie dagewesene Situation, in der die Betreuungspersonen mit mehreren Aufgaben jonglieren mussten – Meetings bei der Arbeit oder Hausarbeiten, die Konzentration erfordern, zusammen mit einem kleinen Kind, das unterhalten werden muss. Das kennen viele von uns“, sagt Mani in einem Beitrag auf der Website ihrer Universität. Für das Team ist es deshalb nachvollziehbar, dass auch kleine Kinder, die keine Online-Schulpflicht oder AnweDie Covid-Pandemie war für Kinder weltweit eine Zäsur. Geschlossene Kitas und Schulen zeigten ebenso ihre Folgen wie die Tatsache, dass eine große Zahl von Kindern mehr Zeit vor elektronischen Medien verbrachte. Der Wortschatz im Lockdown 10 | Die Kunst zu sprechen

LEARNING TODAY FOR TOMORROW! Kita • Grundschule mit Eingangsstufe • Gymnasium Nahtlose Bildungsreise von der Kita bis zum Abitur Bilinguales Lernen durch muttersprachliche Pädagogen MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Ganztägige Gemeinschaft mit Früh-, Nachmittags- und Ferienprogramm Zugang für alle Kinder durch einkommensabhängige Elternbeiträge frankfurt.phorms.de Phorms Frankfurt City Fürstenbergerstraße ˆ–Š ‹ ŒŽˆ‘‘ Frankfurt Phorms Taunus Campus Waldstraße Š“ ‹ Œ“””Š Steinbach/Taunus Das Wort Lockdown Das Wort „Lockdown“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich die Abriegelung eines Ortes, um eine Bedrohung einzudämmen. Es wurde vor allem in Gefängnissen verwendet, wenn es zu Aufständen oder Sicherheitsbedrohungen kam. In der aktuellen Bedeutung als staatlich verordnete Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen erlangte der Begriff im Zuge der COVID19-Pandemie ab 2020 weltweite Verbreitung. Regierungen nutzten Lockdowns, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren, was das Wort rasch in den allgemeinen Sprachgebrauch und in verschiedene Sprachen brachte. WISSENSWERTES WEB SCAN Entdecken Sie die Bühne mit Stagecoach! Regelmäßige Kurse und aufregende Ferienworkshops. Buchen Sie jetzt eine Probestunde für ihr Kind und lassen Sie es die Magie des Theaters erleben. Frankfurt Nord +49 (0) 800 7240041 frankfurtnord@stagecoach.de Frankfurt Süd/Ost +49 (0) 40 22898523 frankfurtsuedost@stagecoach.de Frankfurt West +49 (0) 40 22898523 frankfurtwest@stagecoach.de Freizeitschulen der darstellenden Künste für Kinder und Jugendliche Stagecoach Frankfurt senheitspflicht hatten, während des Lockdowns mehr Zeit am Bildschirm verbrachten. Nichtsdestotrotz finden die Autoren es beruhigend, dass die Kinder trotz der erhöhten Bildschirmzeit mehr Wörter lernten als vor der Pandemie. Dies ist möglicherweise auf andere Aktivitäten zurückzuführen, die Eltern mit ihren Kindern während des Lockdowns unternahmen. (kakü) www.uni-goettingen.de Die Kunst zu sprechen | 11

In den meisten Fragen empfiehlt sich der Kinderarzt als erste Anlaufstelle, wie der Dr. Vitor Gatinho in unserem Interview (siehe Seite 4-5) sagt. Darüber hinaus finden besorgte Eltern Anlaufstellen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. MainKind stellt sie kurz vor. Die Stadt Frankfurt hat auf ihrem offiziellen Stadtportal eine ganze Seite mit „Fachinformationen zu Sprachbildungsangeboten“ zusammengestellt. Über einen Filter können stadtteilweise und nach dem Alter der Kinder die Angebote sortiert werden. Enthalten sind aktuelle Angebote wie der Leseherbst der Stadtbücherei aber auch fortwährende Offerten wie die Sprachkitas. Zu nahezu jedem Themenfeld sind die Inhalte umrissen und ist auf einen Kontakt verwiesen. Kommentar der Stadt: „In unserer Datenbank finden Sie eine stetig wachsende Auswahl an Angeboten.“ frankfurt.de/themen/arbeit-bildung-und-wissenschaft/ bildung/fachinformationen-zu-sprachbildungsangeboten Als barrierefreien Zugang zu Bildungsangeboten sieht Offenbach eine gute Sprachbildung. Aus diesem Grund habe die Stadt für Kitas und Schulen verschiedene Angebote entwickelt. Auf ihrer Webseite weist Offenbach zudem auf zusätzliche Anlaufstellen hin wie etwa das Geschichten-Café in der Kinderbibliothek, wo es ums Vorlesen und auch ums Schreiben eigener Geschichten geht oder das Selbstlernzentrum der Volkshochschule, wo Kinder und Jugendliche von acht Jahren an Rechtschreibung, Grammatik, Diktate und ihre Aussprache üben. Auf diese und weitere Angebote wie beispielsweise die kostenfreie Lernplattform Mauswiesel oder das Leseprogramm Amira für Erstleser verweist die Website zudem. www.offenbach.de Der Kreis Offenbach hat auf seiner Webseite einen „Wegweiser Sprachberatung“ erstellt. Dort sind lokale Einrichtungen und Anlaufstellen aufgelistet. Der Kreis bietet kostenlose und unverbindliche Beratungen bei Sprachheilbeauftragten an und will damit Auffälligkeiten möglichst früh erkennen helfen und auf geeignete Hilfswege geleiten. Zudem bieten diese Fachkräfte kostenfreie Vorträge an beispielsweise in Kitas im Kreis Offenbach. Dabei kann es nach Rücksprache unter anderem darum gehen, wie Kinder beim Sprechenlernen unterstützt werden können. www.kreis-offenbach.de Wenn es bei Matteo oder Mila beim Sprechen zum Stolpern kommt oder sie mühsam umWorte ringen, schießen bei Eltern mitunter Befürchtungen ins Uferlose. Schnell stehen Begriffe wie Sigmatismus oder Dyslalie im Raum, obwohl die Auffälligkeit vielleicht nur vorübergehender Natur ist und mit der jeweiligen Entwicklung einhergeht. Bild: Adobe Stock Die Stadt Hanau nennt auf ihrer Webseite die sprachliche Bildung als Schwerpunkt der Arbeit in den Kitas des Eigenbetriebs Kindertagesbetreuung. Dabei sei die Interaktion mit den Kindern ein maßgeblicher Erfolgsfaktor. „Nur wenn sich Kinder gut aufgehoben, ernst genommen, mit ihren individuellen Kompetenzen gesehen, wertgeschätzt und mit Interesse begleitet fühlen, öffnen sie sich auch für Lernprozesse.“ Ein Beispiel dafür sind die Lernspielgruppen der Kitas. Darüber hinaus sind die Angebote zur Sprachförderung verteilt auf eine Reihe von Anbietern wie die VHS Hanau, das Kulturforum oder die Frühförderstelle des BMWK. www.hanau.de Eine Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe und schulischen Erfolg ist nach Auffassung des Landes Hessen die Sprachkompetenz. Seit inzwischen sieben Jahren legt das Land ein Programm zur „Sprachförderung im Kindergarten“ auf. Damit soll „insbesondere bei Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf durch eine Förderung die Beherrschung der deutschen Sprache gesteigert und ihnen dadurch ein gelingender Übergang in die Grundschule ermöglicht werden“, heißt es auf einer Seite des Familienatlas Hessen, der das Programm vorstellt. Zudem fördert das Hessische Sozialministerium eine Reihe von Fachveranstaltungen und Fortbildungen rund um das Thema sprachliche Bildung für Fachkräfte und Fachberatungen in der Kindertagesbetreuung. Jede Menge Informationen dazu gibt es auf der Plattform zum Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder bis zu zehn Jahren, lässt Matthias Schmidt vom Pressereferat des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) auf Anfrage von MainKind wissen. Dass sprachliche Bildung und Förderung in der frühen Bildung für die Landesregierung ein wichtiges Anliegen seien, macht Schmidt am digitalen Zukunftsforum deutlich. Über zwei Tage hatten sich dort im Frühsommer Fachkräfte verschiedener Disziplinen ausgetauscht, um „die Erkenntnisse aus der hessischen Studie Kurze Wege zur Sprachförderung 12 | Die Kunst zu sprechen

www.hessen-forst.de „Alte Fasanerie“ Fasaneriestr. 106 63456 Hanau Foto: N. Kappenstein ganzjährig täglich geöffnet Der Wald ruft! Infos unter vhs.frankfurt.de Hier ist für alle was dabei! Radio- und Filmworkshop, Mangas zeichnen, Zirkus-Artistik, HipHop und Streetdance, Sprachund Computerkurse u.v.m. für Kinder und Jugendliche (6 – 18 Jahre) zur Landkarte Sprache, aus dem Programm Sprach-Kitas und den bundesweiten Expertisen sowie aus den Praxiserfahrungen der Fachkräfte in Hessen“ zusammenzuführen, sagt Schmidt. Das Zukunftsforum bilde den Auftakt für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Sprachförderkonzeptes. Darin sollen die hessenspezifischen Voraussetzungen noch stärker berücksichtigt, Anreize gesetzt und perspektivisch Maßnahmen gebündelt werden, um die Sprachkompetenzen von Kindern individuell und bedarfsorientiert zu fördern. Noch vom Sozialminister der alten rot-grünen Landesregierung, Kai Klose, ist eine Broschüre des Hessischen Sozialministeriums unterzeichnet, die sich gemäß ihres Titel der „Sprachentwicklung und Sprachförderung von Kindern“ widmet. Darin ist in Kooperation mit der Gesellschaft für Sprachheilpädagogik sehr fundiert und nachvollziehbar die Entwicklung der Lautäußerungen junger Menschen dargelegt, außerdem sind verschiedene Sprachstörungen ebenso skizziert wie Fördermöglichkeiten. www.zukunftsforum-sprache.de www.bep-connect.de www.familienatlas.de Von Berlin bis Bornheim reichen die Angebote, um junge Menschen mit dem zentralen Werkzeug des Miteinanders auszustatten – der Sprache. Ein ganzes Paket geschnürt hat das Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ) auf der Website mit dem Namen: „Frühe Chancen“. Dort gibt es einen Überblick samt Ideen für die Praxis zu dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. Zudem ist eine Toolbox abzurufen mit „Impulsen zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien und Digitalisierung“. Wie das Ministerium auf der Seite mitteilt, wurden Anregungen und Reflexionsfragen zur Weiterentwicklung von pädagogischen Konzeptionen zusammengestellt, die aus den Erfahrungen im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ entstanden sind. Ende vergangenen Jahres ist das Bundesprogramm zwar ausgelaufen, die Inhalte leben jedoch weiter. Hessen wie auch andere Bundesländer setzen seither die Angebote fort. Seitens des Bundes bleiben die Informationen jedoch abrufbar über die Website, gedruckte Broschüren allerdings werden nicht mehr aufgelegt, wie Friederike Treuer von der Pressestelle des BMFSFJ auf Anfrage von MainKind sagte. Dies gilt auch für die Broschüre „Sprache ist ein Schatz!“. Themen in diesem 68 Seiten starken Heft sind die sprachliche Bildung und die sprachliche Vielfalt, Zusammenarbeit mit Familien, Inklusion und Partizipation, Teamprozessen und Nachhaltigkeit. Laut Treuer war die Resonanz sehr gut und die 20 000 gedruckten Exemplare sind bis auf einen Restbestand vergriffen. Online allerdings können sich Eltern und Fachkräfte in Kitas und Grundschulen allerlei Anregungen und Tipps daraus holen, wie einige Beispiele aus dem Alltag der Kinderbetreuung zeigen. www.fruehe-chancen.de Und Hilfe ist auch überregional zu finden! Die Kunst zu sprechen | 13

Hedderichstr. 43b 60594 Frankfurt Robert-Bosch-Str. 5 63303 Dreieich Für Babys und Kinder Großer Salzspielplatz Heilende Salzinhalation bei Atemwegs- und Hauterkrankungen Seit 2008 kürt der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres. Und das für dieses Jahr steht noch zur Auswahl. Abstimmen können Jugendliche noch bis zum 8. Oktober. Checkt das mal ab! Schonmal gehört? Hier ein kleiner Reminder, was in den vergangenen Jahren, so angesagt war. 2023: goofy – tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise; tollpatschig 2022: smash – etwas mit jemandem anfangen 2021: cringe – peinlich, zum Fremdschämen 2020: lost – ahnungslos, verwirrt 2019: kein Jugendwort 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – guter Mensch 2017: I bims – Ich bin‘s 2016: fly sein – besonders abgehen 2015: Smombie – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Personen, die beim Gehen immer aufs Handy schauen und dadurch nichts mehr mitbekommen 2014: Läuft bei dir – Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool! 2013: Babo – Boss, Chef:in 2012: YOLO – You only live once 2011: Swag – Coolheit, Lässigkeit 2010: Niveaulimbo – sinnlose Gespräche, bei denen das Niveau stetig sinkt 2009: hartzen – (sinnlos) herumhängen 2008: Gammelfleischparty – Ü-30-Party Mehr Infos unter: www.langenscheidt. com/jugendwort-des-jahres Bild: Adobe Stock

MainKind will’s wissen und hat Hanna (10 Jahre) aus Offenbach nach ihrer Meinung gefragt. Sie hat „Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte“ von Christine Nöstlinger gelesen. Hallo, ich bin Hanna. Mein aktuelles Lieblingsbuch habe ich mitgenommen in meinen Urlaub nach Kalifornien. Die Hauptperson in Christine Nöstlingers Buch heißt Cornelius. Cornelius Eltern sind getrennt und er lebt bei seinem Vater. Cornelius Vater hat eine neue Kollegin kennengelernt. Die Frau ist mit ihrer Tochter Anna aus Salzburg nach Wien umgezogen. Anna ist zufällig in Cornelius Klasse gekommen. Leider mögen sich die beiden nicht und das finden wiederum Cornelius Papa und Annas Mama blöd, denn sie haben beschlossen zu heiraten. Als sie Anna und Cornelius von der Hochzeitsidee erzählen, denken die beiden Kinder, das sei ein schlechter Scherz. Folglich planen Anna und Cornelius, die Hochzeit heimlich zu stoppen... Ich finde, es lohnt sich, das Buch zu lesen, denn wenn man einmal angefangen hat, will man immer wieder wissen, wie es weitergeht. Ich finde das Coverbild genau richtig gewählt, hätte allerdings vielleicht am Schluss oder auf der Rückseite noch ein Bild von Cornelius und Anna gezeichnet, beispielsweise wie sie Hausaufgaben zusammen machen oder gemeinsam für die Schule lernen, denn das machen sie wirklich zusammen. Lesen fördert die Sprachkompetenz – also ran an das geschriebene Wort. Und welche Bücher gefallen den jungen Menschen? ANZEIGE Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse präsentiert OPEN BOOKS KIDS am Samstag, den 19. Oktober auch in diesem Jahr wieder neue Bücher für junge und junge gebliebene Leserinnen und Leser. Den Auftakt in der Deutschen Nationalbibliothek macht der erfolgreiche Illustrator und Autor Axel Scheffler mit seinem neuen Bilderbuch „Ponti Pento. Die Abenteuer eines Pinguins“. Weitere Höhepunkte sind eine Lesung aus dem Kinderbuch „Als Anders in mein Leben rollte“ von Ariane Grundies, das sich demwichtigen Thema Inklusion auf sensible und einfühlsame Weise annähert, und ein Auftritt von Jochen Till, dem Lesekünstler des Jahres 2024, der aus „Luzifer Junior – zu gut für die Hölle“ vortragen wird. Unterhaltung, Spaß und Spannung sind garantiert! Open Books Das Lesefest für Kinder Programm auf www.openbooks-frankfurt.de Wenn Eltern heiraten, ist das zum Abhauen Die ausführliche Buchbesprechung von Hanna und ein passendes Gewinnspiel findet ihr unter www.mainkind-magazin.de „Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte“, Christine Nöstlinger,bei Oetinger, hat 176 Seiten, ISBN 978-3-75120346-3, 9 Euro. Macht mit! Die Kunst zu sprechen | 15

Das Topthema lässt euch nicht los? Wir haben hier tolle Literatur-Tipps. Das Beste: Ihr könnt sogar etwas gewinnen: Macht mit auf www.mainkind-magazin.de. Literaturtipps „Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit - Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten“ Ein klassisches, überaus kompetentes Werk haben Ulla Beushausen und Susanne klein mit „Sprachförderung – Ein Ratgeber für Eltern“ aufgelegt. Das im Schulz-Kirchner-Verlag erschienene Buch kommt mit seinen 78 Seiten recht schlank daher, ist aber vollgepackt mit Informationen. In sachlicher, sehr nachvollziehbarer Art und Weise schildern die beiden Autorinnen unter anderem, wie die Sprachentwicklung abläuft, welche Störungen es gibt, wann das Kind schulfähig ist und wie Sprachförderung im Alltag aussehen kann. Dazu schildern die Autorinnen auch, wie mit Ritualen und Spielen die Stimme gefördert werden kann. Mag das Buch auch mangels Illustrationen ein wenig altbacken erscheinen, die Inhalte sind absolut frisch und machen nur einen Teil des Programmes des Verlag aus. Schulz-Kirchner hat als Verlag für Fach- und Lehrbücher eine ganze Palette an Literatur zum Thema Sprachförderung. „Sprachförderung – ein Ratgeber für Eltern“, Ulla Beushausen und Susanne Klein, Schulz-Kirchner-Verlag, 76 Seiten, ISBN 978-3-8248-1142-7, 11,50 Euro. „Sprachförderung – ein Ratgeber für Eltern“ Zuhauf sind in Kitas und Grundschulen Kinder, die zweisprachig aufwachsen. Wie aber damit umgehen? In ihrem im Schulz-Kirchner-Verlag erschienen „Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten“ beleuchtet die Professorin für Logopädie das Thema nachvollziehbar von der theoretischen Seite und gibt zugleich sehr praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps, die den Bezug zum Alltag im Handumdrehen herstellen. Sie geht auch die spezielle Sprachentwicklung von Kindern aus zweisprachigen Haushalten ein, beschreibt jeweils mit Hilfsangeboten die Schwierigkeiten, mit denen Kindern und auch ihr Umfeld kämpfen und erklärt nachvollziehbar Phänomene wie das Code-Switching, wenn Kinder in einemSatz von der einen in die andere Sprache wechseln. Ein Buch, das geneigten Nachbarn hilft, die Kinder nebenan zu verstehen und stützen, wenn die der deutschen Sprache noch lange nicht mächtig sind. „Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit - Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten“, Marianna Hricová, SchulzKirchner-Verlag, 64 Seiten, ISBN 978-3-8248-1280-6, 11,50 Euro. Theoretischen Tiefgang mit praktischen Erfahrungen hat Uta Hellrung gebündelt in einem fast als Standardwerk zu betrachtenden Buch mit dem Titel „Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita“. Überaus dezidiert schildert die Autorin in der mit vielen neuen wissenschaftlichen Expertisen versehenen Neuauflage des Herder-Verlages, wie sich die Sprache der Kinder entwickelt, liefert dazu die fachlicheExpertise, animiert aber auch jedenLeserin, eigene Beobachtungen anzustellen. Die Autorin hält aber auch allen, die Kindern bei der Sprache unterstützen, einen Spiegel vor und animiert zu deutlichen Signalen für das Kind. Schon bei dem Zwischentitel „Zugewandte Körperhaltung, Blickkontakt, ungeteilte Aufmerksamkeit“ dürfte jedem Lesenden klar sein, dass es in unserem Alltag mit der sprachfördernden Haltung nicht immer optimal läuft. Doch genau darauf macht die DiplomLogopädin in ihrem Buch mit einer großen Zahl von Praxisbeispielen mächtigen Appetit. „Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita“, Uta Hellrung, Herder, 176 Seiten, ISBN 978-3-451-38541-4, 26 Euro. „Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita“ 16 | Die Kunst zu sprechen

Di. 1.10.2024, 10 & 16 Uhr IM GLÜCK Compagnie Nik // ab 6 Jahren Di. 8.10.2024, 10 & 16 Uhr NASEWEISSROT Theater La Senty Menti // ab 4 Jahren Di. 26.11.2024, 10 & 16 Uhr ÜBERRASCHUNG FÜR VICTORIUS die stromer // ab 4 Jahren Do. 28.11.2024, 10 & 16 Uhr DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE Pierre Schäfer // ab 6 Jahren Fr. 6.12.2024, 10 & 16 Uhr ALLE JAHRE WIEDER Theater Mär // ab 4 Jahren Mi. 11.12.2024, 10 Uhr MAX & MORITZ Kleine Oper Bad Homburg // ab 6 Jahren THEATER FÜR KINDER Infos, Tickets und noch mehr Programm unter: 06103 - 6000 0, www.bürgerhäuser-dreieich.de Kompakt, gut nachvollziehbar und verständlich, zudem sehr nutzerfreundlich aufgebaut – Stefanie Salomon, Fachreferentin für Sprache, hat mit „So wächst Sprache“ ein eindrucksvolles Buch verfasst. Erschienen sind die „Impulse für die sprachliche Bildung in der Kita“ im Herder Verlag. In zwölf Kapiteln schildert die Autorin kurz und knapp die Grundlagen des Spracherwerbs und geht sehr anschaulich Beispiele durch, wie der Wortschatz der Kinder aufgebaut und gestärkt werden kann. Dabei scheut sie auch grammatikalische Herausforderungen nicht, macht an Beispielen deutlich, wie leicht dies Kindern nahezubringen ist. Ihr Motto: „Sprache wächst durch Bindung, Nähe und Dialog mittels altbewährter Methoden wie Bilderbuchbetrachtungen, Fingerspiele oder Denk- und Merkspiele nach dem Paarprinzip.“ Und dafür gibt es in dem sehr übersichtlich aufgebauten und dank der Spiralbindung sehr handlichen Ratgeber Beispiele zuhauf. „So wächst Sprache“, Stefanie Salamon, Verlag Herder, 80 Seiten, ISBN 9783-451-00872-6, 15 Euro. Witzige Zaubersprüche rund um die Jahreszeiten sind das Gerüst von Katrin Weitzers „Sprachförderung – Handlungsbegleitendes Sprechen mit tollen Zaubersprüchen“. Auf 64 Seiten fördert das Handbuch mit Spielerei zum Nachmachen die Lust an der Sprache und reichert den Wortschatz junger Menschen an. Gedichte wie Spiele sind einfach strukturiert und das Nachmachen leicht zu stemmen. Da gibt es, passenden zur Herbstzeit, Gruselaktionen für Mutige, eine Übung mit Kraft und Geschmack wie das Nussknacken oder ein lustiges Bewegungsgedicht. Die Sprach-Spielideen sind natürlich in jeder Kita willkommen, passen aber auch in Konzept von Tageseltern oder zu bewegten Geburtstagen für Kinder zwischen drei und fünf Jahren. „Sprachförderung … Mit tollen Zaubersprüchen, Katrin Weitzer, Praxisreihe Kindergarten im Kaufmann-Verlag, 64 Seiten, ISBN 978-3-780-65167-9, 9,85 Euro. „So wächst Sprache“ „Sprachförderung mit tollen Zaubersprüchen“ Wir haben noch mehr! Ihr möchtet das ein oder andere Exemplar gerne gewinnen? Dann schaut vorbei auf www.mainkind-magazin.de und versucht eurer Glück. Macht mit! So ein Theater! Junges Theater Frankfurt • Gastspiele • Vermittlung Die Kunst zu sprechen | 17

01.09.24 MANNHEIM - Die Römer an Rhein und Neckar. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 4 €, ab 4 Jahren, 14 Uhr. FRANKFURT - SIMONESOMMERLAND. Jahrhunderthalle, 21,05 €, für die ganze Familie, 11 Uhr. FRANKFURT - MÄDCHEN KLAMOTTE. Jahrhunderthalle, 4 €, für die ganze Familie, 11 Uhr. FRANKFURT - SIMONE SOMMERLAND. Jahrhunderthalle, 21,05 €, für die ganze Familie, 16 Uhr. OFFENBACH - Familienfest auf dem Buchhügel. Besucherzentrum Wetterpark Offenbach, für die ganze Familie, 11 Uhr. MANNHEIM - Feldbahnfahrten im Museumspark. Technoseum Mannheim, für die ganze Familie, ganztags. SPEYER -SeaLife. SeaLife, 19,50€, für die ganze Familie, 10 Uhr. HEIDELBERG - Märchenparadies. Märchenparadies, 7 €, für die ganze Familie, ganztags. MANNHEIM - Smart Climb – Klettern für die ganze Familie. Smart Climb, 15 €, ab 6 Jahren, ganztags. WALD-MICHELBACH - Sommerrodelbahn. Sommerrodelbahn,3€, für die ganze Familie, 10 Uhr. 03.09.24 MANNHEIM - Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer. PlanetariumMannheim, ab 5,50 €, 14 Uhr. 04.09.24 MANNHEIM - Feldbahnfahrten im Museumspark. Technoseum Mannheim, für die ganze Familie, ganztags. 05.09.24 BAD VILBEL - Das kleine Gespenst. Burgfestspiele Bad Vilbel, 11,40 €, ab 5 Jahren, 10 Uhr. BAD VILBEL - Bauernhof im Jahreslauf. Landbauschule Dottenfelderhof e.V., 84 €, ab 8 Jahren, 15:30 Uhr. 06.09.24 BAD VILBEL - Das kleine Gespenst. Burgfestspiele Bad Vilbel, 11,40 €, ab 5 Jahren, 10 Uhr. FRANKFURT - Kleinkindgruppe auf dem Bauernhof (für Kinder ab 1 Jahr). Sindlinger Glückswiese, 5 €, ab 1 Jahr 10 Uhr. 07.09.24 BAD VILBEL - Das kleine Gespenst. Burgfestspiele Bad Vilbel, 11,40 €, ab 5 Jahren, 14 Uhr. HEPPENHEIM - Innenstadt-Floh- markt. Flohmarkt Heppenheim, 9 Uhr. MANNHEIM -MannheimerKrem- pelmarkt. Mannheimer Krempelmarkt, für die ganze Familie, 8 Uhr. FRANKFURT - Konzentrationstraining mit Pferd für Kinder im Grundschulalter. Sindlinger Glückswiese, 100 €, ab 6 Jahren, 10 Uhr. MANNHEIM - Feldbahnfahrten im Museumspark. Technoseum Mannheim, für die ganze Familie, ganztags. 08.09.24 FRANKFURT - Grüngürtel-Seifenwerkstatt. Alter Flugplatz Bonames, für die ganze Familie, 15 Uhr. BIRKENAU -Abgabe-Flohmarkt– Neuer Termin. Südhessen-Halle, für die ganze Familie, 9 Uhr. FRANKFURT - Konzentrationstraining mit Pferd für Kinder im Grundschulalter. Sindlinger Glückswiese, 100 €, ab 6 Jahren, 10 Uhr. MANNHEIM - Feldbahnfahrten im Museumspark. Technoseum Mannheim, für die ganze Familie, ganztags. 10.09.24 OFFENBACH - Internationaler* Mädchentag! Vorbereitungstermine. KJK Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum, ab 10 Jahren, 16:30 Uhr. 11.09.24 MANNHEIM - Feldbahnfahrten im Museumspark. Technoseum Mannheim, für die ganze Familie, ganztags. 12.09.24 FRANKFURT - Raschel – ein Stück Karton. Theaterhaus Frankfurt, ab 3 Jahren, 10 Uhr. 13.09.24 FRANKFURT - Raschel – ein Stück Karton. Theaterhaus Frankfurt, ab 3 Jahren, 10 Uhr. ZumWeltkindertag: Glücksfüchse gewinnen und „Stiftung Zuhören“ unterstützen Wer die Welt verstehen und gestalten will, muss zuhören können. Diese Fähigkeit bereits bei Kindern zu fördern, ist das Ziel der „Stiftung Zuhören“, eine Initiative, die tonies® mit der Hörfigur „Die Glücksfüchse“ unterstützt. Pro verkauftem Glücksfuchs gehen drei Euro an die Stiftung, um zu deren Erfolg beizutragen und das Thema „Zuhören“ zu verbreiten. Der kleine Fuchs mit goldenem Herz in den Pfoten erzählt schöne Geschichten von Freundschaft, Treue und Glück. Anlässlich des Weltkindertages verlosen wir zusammen mit tonies® drei Glücksfüchse. Gewinnspiel@mainkind-magazin.de Stichwort: Glücksfuchs Einsendeschluss: 30.09.2024 Teilnahmebedingungen siehe Impressum Gewinnspiel 18 | Wo ist was los Liebe MainKind Freunde, bitte informiert euch beim jeweiligen Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet! Angaben ohne Gewähr Veranstaltungskalender  Eltern & Mehr  Märkte & Feste  Kino & Theater  Natur & Wissen  Kultur & Kurse  Spiel & Sport

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=