MainKind | Ausgabe 67/2024

Nachdem der Garten lange verwaist war, erweckte ihn der Ernährungsrat zu neuem Leben mit dem Ziel, „nicht nur die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Verständnis für den Nahrungsmittelanbau bei Kindern zu steigern, sondern auch die Kompetenzen im Bereich Ernährung zu erweitern“. Drei Schulen und ein Familienzentrum nehmen laut Bärbel Praetorius vom Ernährungsrat an den gärtnerischen Aktionen teil, für weitere Gruppen gibt es noch Kapazitäten. Doch dabei will es das Team um Praetorius nicht bewenden lassen. „Mit umliegenden Grundschulen gehen wir dieses Jahr in Gespräche, um gemeinsam Modelle für den „Pakt für den Ganztag“ im Schulgarten zu entwickeln“, kündigt sie an. Zudem sollen weitere Schulen auf die Möglichkeit von Nachmittags-Betreuungen angesprochen werden. Die Altersstruktur liege bei den bisherigen Gruppen zwischen einem Jahr wie die Kinder aus dem Familienzentrum bis zu zwölf Jahren, was Jungs und Mädchen der fünften und sechsten Klassen einschließe. Für alle offen sollen die Mitmachtermine im Sommer sein. In den Ferien können Mädchen und Jungs zweimal pro Woche im Ostpark-Garten gärtnern. Damit dies auch alles reibungslos läuft, sucht der Ernährungsrat eine Honorarkraft, die Spaß und Ahnung vom Gärtnern hat und gerne Wissen weitergibt. Perspektivisch besteht laut Praetorius der Wunsch, „das Angebot auch in andere Stadtteile zu tragen“. (kakü) www.ernaehrungsrat-frankfurt.de Bild: ©Ernaehrungsrat Frankfurt - Kristina Kuharic Ein tolles Beispiel: Gärtnern und ernten mit einem fachkundigen Menschen an der Seite, im Schulgarten im Frankfurter Ostpark ist Realität, wovon viele Klassen, Eltern und Lehrkräfte träumen. Seit inzwischen fünf Jahren setzt der Ernährungsrat Frankfurt fort, was dort vor mehr als 100 Jahren unter dem damaligen Gartenbaudirektor Karl Heicke als Hauptschulgarten begann. 8 | Blumen, Beet und mehr – wir wollen in den Garten ANZEIGE Für das junge Publikum gibt es auf der Freilichtbühne der mittelalterlichen Wasserburg viel zu sehen. Auf dem Spielplan stehen die Schauspiele ‚Das kleine Gespenst’ nach Otfried Preußler (ab 5 Jahren) und ‚Ronja Räubertochter’ nach Astrid Lindgren (ab 7 Jahren) sowie das Musical ‚Der Zauberer von Oz‘ nach L.F. Baum (ab 5 Jahren). Bei Fragen zum Spielplan und Begleitprogramm berät das Team der Theaterpädagogik ‚Junge Burg‘ gerne: theaterpaedagogik.burgfestspiele@bad-vilbel.de oder 06101 4076414 Kartenbüro Bad Vilbel Klaus-Havenstein-Weg 1, 61118 Bad Vilbel 06101 55 94 55, tickets@bad-vilbel.de Burgfestspiele Bad Vilbel Vom 02.05. bis 08.09.2024 hebt sich täglich der Vorhang in der Spielzeit der Burgfestspiele Bad Vilbel. Die Termine findet man unter www.kultur-bad-vilbel.de/burgfestspiele Der Garten als Betreuungs-Ort

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=