In Offenbach wird der Imkerverein nicht müde, vor allem jungen Menschen an seinem Lehrbienenstand im Süden der Stadt die Bedeutung der Bienen für Natur und Mensch nahezubringen. Aber auch mit einer ganzen Reihe von Schulen ist der Verein Kooperationen eingegangen, wie Vorsitzender Richard Betz berichtet. Eine Bienen AG in der Schillerschule ist dafür ein Beispiel, das Projekt der Bachschule mit dem Titel „Imkern in der Stadt“ ein weiteres. Und Jahr für Jahr bietet der Verein Probekurse für Imker an. Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen, doch schon jetzt nimmt der Verein Anmeldungen für den Nachfolgekurs entgegen. Beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 7. Juli, besteht zudem Gelegenheit, den Imkerinnen über die Schulter zu schauen. „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Interessierten das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln und dass Mensch, Tier und damit unsere Lebensgrundlagen miteinander verbunden und voneinander abhängig sind.“ Ein besonderes Anliegen sind dem Team von Lehrbienenstand „nicht nur die Honigbienen, sondern auch Wildbienen und Artenschutz generell. Dabei zeigen wir auch, wie jeder für sich schon mit geringem Aufwand Naturraum erhalten kann.“ Dass die Arbeit Früchte trägt, belegt ein Blick in die Buchungsliste der Bienenretter in Frankfurt. „Workshops sind bis ins nächste Jahr ausgebucht“, sagt Christian Bourgeois. Kitas und Schulen jedoch klopfen nicht vergeblich an, sollten sie in Sachen Bienen kompetenten Rat wünschen. So bieten die Bienenretter beispielsweise Materialien an, falls eine Gruppe oder Klasse sich amWeltbienentag amMontag, 20. Mai, beteiligen möchte. (kakü) www.lehrbienenstand- offenbach.de www.bienenretter.de Bienen haben inzwischen einen recht großen Fanclub vor allem bei Gartenfreunden. Schließlich sind die Hautflügler unerlässlich, wenn es darum geht, Himbeer- oder Apfelblüten zu bestäuben. In Frankfurt und Offenbach betreiben zwei Vereine Lobbyarbeit bei jungen Menschen. 12 | Blumen, Beet und mehr – wir wollen in den Garten Imkern in der Stadt Bilder: Lehrbienenstand Offenbach
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=