Tag 10 bei Stay at home November – Laternenlicht fürs Fenster
Morgen ist St. Martin, doch leider können wir dieses Jahr nicht singend mit unseren Laternen durch die Straßen ziehen, Martinsfeuer entzünden und gemeinsam mit vielen anderen Familien den Abend genießen.
Statt dessen gibt es dieses Jahr die „Aktion Laternen Fenster“, die vom Jennifer Brenziger von der Lichtschneiderei ins Leben gerufen wurde: Die Aktion startete am 01. November und endet morgen an St. Martin. Um Mitzumachen hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, das am besten zu Straße hin zeigt und bringt sie mit Lichterketten oder LED-Teelichtern zum Leuchten. Nun können große und kleine abendliche Spaziergänger die tollen Laternen bestaunen.Alle dürfen mitmachen und die Aktion gerne teilen (#laternenfenster2020 #laternenfenster).
Wer keine Laternen gebastelt hat, für den haben wir zwei Last-Minute-Varianten, für die Ihr alles zu Hause haben dürftet.
Variante 1: Regenbogen
Malt Euch auf zwei DinA4-Blätter jeweils einen Halbkreis auf, das funktioniert am besten mit einem großen Teller. Den Regenbogen mit Wachsmalstiften ausmalen, je dicker desto besser. Danach beide Papiere von der Rückseite mit einfachem (Speise-)Öl einreiben.
Die Papiere mit der Regenbogen-Vorderseite aufeinander zwischen Zeitung legen und ordentlich Bügeln. Abkühlen lassen, Regenbögen ausschneiden und mit den Rückseiten zueinander seitlich zusammen tackern.
Ein hohes Glas mit Kerze oder einer LED-Kette reinstellen ((bei echter Kerze bitte ein hohes Glas, weil das geölte Papier leicht entflammt) .



Variante 2: Scherenschnitt
Auf einem dickeren Papier ein schönes Rankenmuster aufmalen und schauen, dass alle Teile gut verbunden sind.
Die Zwischenräume ausschneiden und extra Blumen und Figuren aus restlichem Papier ausschneiden und auf die Vorderseite kleben. Auch hier mit einem Glas mit Kerze oder einer Lichterkette beleuchten.
Je mehr Lichter im Fenster hängen, desto schöner sieht das von Außen und von Innen aus.
Um Martin von Tours ranken sich viel mehr Geschichten als die der Mantelteilung. Bei seinem Tod im Jahr 397 sollen anläßlich der Begräbnisfeier Lichter- und Fackelumzüge stattgefunden haben – Vielleicht erinnern unsere Laternenumzüge daran.


